produits

Mehr
  • Air Compressor
    Due to the tough competition in air compressor industry INVT has worked for years to provide the various complete solutions for different cases with the innovated VFDs.
  • 100+
    Countries worldwide
  • 300+
    Partner
  • 200+
    Patente
  • 10+
    World Top 500

News & Events

More+
Automation Expo
DATE: August 30, 2023
Learn More +
Können sich die Stromkosten durch variable Frequenzantriebe sparen?
Können sich die Stromkosten durch variable Frequenzantriebe sparen? Bildquelle:Unverschütterung mit einer Leistung von mehr als 1000 W(VFDs) spielen eine entscheidende Rolle im modernen Energiemanagement.Kanroon-FrequenzwandlerDies kann zu erheblichen Energieeinsparungen führen, wobei Studien zeigen, dass dieVerringerung der Energiekosten um 10% bis 70%Durch das Verständnis der Funktionsweise von VFDs können die Unternehmen diese Vorteile nutzen und in Bereichen wie der Wasseraufbereitung bis zu 50% sparen.Durch die Fähigkeit, die Geschwindigkeit des Motors an den Bedarf anzupassen, wird nicht nur Energie eingespart, sondern auch die Lebensdauer der Anlagen verlängert, die VFDs zu einem wesentlichen Instrument für kosteneffiziente Operationen machen. Variable Frequenzantriebe verstehen Bildquelle:Fische Grundfunktionalität Wie VFDs Frequenz und Spannung steuern Variable Frequency Drives (VFDs) regeln die Geschwindigkeit von Wechselstrom-Induktionsmotoren an, indem sie die Frequenz und Spannung steuern, die dem Motor zugeführt werden.Diese präzise Steuerung ermöglicht es dem Motor, mit der für die jeweilige Aufgabe optimalen Geschwindigkeit zu fahrenDurch die Variation dieser Parameter stellen die VFD sicher, daß die Motoren nicht unnötig mit voller Geschwindigkeit laufen, wodurch Energie gespart und der Verschleiß der Ausrüstung verringert wird. Auswirkungen auf Wechselstrom-Induktionsmotoren Die Auswirkungen von VFDs auf Wechselstrom-Induktionsmotoren sind tiefgreifend. Sie beseitigen die Notwendigkeit von energieverschwendungenden Geräten wie Auslassdämpfern oder Druckregelventilen.Motordrehzahl einstellenUm den Lastanforderungen des Systems gerecht zu werden, führt dies zu einem effizienteren Betrieb.Diese Fähigkeit verringert nicht nur den Energieverbrauch, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Motors, indem die mechanischen Belastungen minimiert werden. Vorteile der Verwendung von VFDs Energieeffizienz Angebot der Risikopositionsfondserhebliche EnergieeffizienzDurch die Anpassung der Motordrehzahl an die Lastbedürfnisse können sieVerringerung des StromverbrauchsBei der Pumpung können VFDs beispielsweise die Durchfluss- und Druckleistung so anpassen, daß sie den sich ändernden Bedingungen entspricht, was zu einergroße EnergieeinsparungenDie Fähigkeit, Motoren mit Teillast zu betreiben, ein häufiges Szenario, erhöht diese Einsparungen weiter. Kostensenkung Das Kostenreduktionspotenzial von VFDs ist ebenso beeindruckend.die die Lebensdauer des Motors und der angeschlossenen Ausrüstung verlängertDiese Langlebigkeit führt zu geringeren Wartungskosten und weniger Ersatzgeräten.so werden unnötige Energieaufwendungen reduziert.. Optimierung der Motorleistung Abgleich von variablen Lastprofilen Wichtigkeit der Belastungsabgleichung Die Übereinstimmung der Motorleistung mit den variablen Lastprofilen ist für die Energieeffizienz von entscheidender Bedeutung.Variable Frequency Drives (VFDs) lösen dieses Problem, indem sie die Drehzahl des Motors an die tatsächlichen Lastanforderungen anpassenDiese Anpassung sorgt dafür, daß die Motoren nur die erforderliche Menge an Energie verbrauchen, wodurch Abfälle verringert und die Gesamtwirksamkeit erhöht wird.Industriezweige, in denen VFDs eingeführt werden, verzeichnen häufig einen deutlichen Rückgang der Energiekosten, mitEinsparungen von 10% bis 20%Im Vergleich zu herkömmlichen Festgeschwindigkeitssystemen. Techniken zur Optimierung Einige Techniken können die Motorleistung mit VFDs optimieren. Erstens hilft die Analyse von Lastprofilen, die optimalen Geschwindigkeitseinstellungen für verschiedene Betriebsphasen zu bestimmen. Zweitens,Integration von Sensoren und Steuerungssystemen ermöglicht Echtzeit-AnpassungenDrittens sorgt die regelmäßige Wartung und Kalibrierung der VFD dafür, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und ihr Energieeinsparpotenzial maximieren.Durch die Anwendung dieser Techniken, können die Industriebetriebe erhebliche Energieeinsparungen erzielen und die Lebensdauer ihrer Anlagen verbessern. Potenzial für Energieeinsparungen Quantifizierung der Einsparungen Um das Energieeinsparpotenzial von VFDs zu quantifizieren, müssen sie mit herkömmlichen Motorstarterrelais verglichen werden.Verringerung der Energiekosten um durchschnittlich 10% bis 70%, abhängig von der Anwendung und der Lastvariabilität. Beispielsweise kann die Umstellung von vollständigen Festgeschwindigkeitspumpen auf VFD-Systeme zu einer Einsparung der Energiekosten von über 20% führen.Diese Einsparungen decken nicht nur die Anfangsinvestition in die VFD-Technologie ab, sondern tragen auch zu langfristigen finanziellen Vorteilen bei.. Langfristige Vorteile Die langfristigen Vorteile der Verwendung von Canroon VFDs gehen über die unmittelbare Energieeinsparung hinaus.VFDs verlängern die Lebensdauer von Motoren und angeschlossener AusrüstungDiese Langlebigkeit führt im Laufe der Zeit zu geringeren Wartungskosten und weniger Austauscharbeiten.weitere Senkung der BetriebskostenDa die Industrie weiterhin Energieeffizienz im Vordergrund stellt, wird die Einführung von VFDs wahrscheinlich zunehmen, was sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile bietet. Anwendungen von VFD Verarbeitende Industrie Effizienz steigern KanroonVariable Frequency Drives (VFDs) erhöhen die Effizienz in der Fertigungsindustrie erheblich und optimieren die Drehzahl und das Drehmoment des Motors, indem sie sie an die spezifischen Anforderungen der Produktionsprozesse anpassen.Diese präzise Steuerung verringert Energieverschwendung und BetriebskostenDurch die Anpassung der Motorgeschwindigkeiten an die genauen Anforderungen jeder Aufgabe sorgen die VFDs dafür, daß die Maschine mit maximaler Effizienz arbeitet.Dies spart nicht nur Energie, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Geräte, da die mechanischen Belastungen verringert werden. Fallstudien Mehrere Fallstudien belegen die Auswirkungen vonKanroonVFDs in der Fertigung: Ein führender Automobilhersteller hat beispielsweise VFDs auf seinen Montagelinie eingesetzt.Das Ergebnis war eine Verringerung des Energieverbrauchs um 25% und ein spürbarer Rückgang der WartungskostenEin weiteres Beispiel betrifft ein Textilunternehmen, das VFDs in seine Spinnmaschinen integriert hat, was zu einer Steigerung der Produktionseffizienz um 30% und zu einem deutlichen Rückgang der Energiekosten führte.Diese Beispiele zeigen das Transformationspotenzial vonKanroonVFDs bei der Verbesserung des industriellen Betriebs. HVAC-Systeme Geschwindigkeits- und Drehmomentregelung In HVAC-Systemen spielen VFDs eine entscheidende Rolle bei der Steuerung von Drehmoment und Geschwindigkeit.Einstellung der Lüfter- und PumpengeschwindigkeitenDiese Kapazitätsmodulation sorgt dafür, dass das System effizient arbeitet, wodurch der Energieverbrauch und der Verschleiß der Komponenten verringert werden.Durch Ausgleich von Ventilator- und PumpenbetriebenDiese präzise Steuerung reduziert auch die Belastung von HVAC-Komponenten, verlängert deren Lebensdauer und senkt die Wartungskosten. Beispiele aus der realen Welt Einige Beispiele aus der Praxis unterstreichen die Wirksamkeit von VFDs in HVAC-Systemen.Fallstudie von Schneider ElectricEr hat eine35% geringerer EnergieverbrauchNach der Implementierung von VFDs in einem kommerziellen HVAC-System wurden die Lüftergeschwindigkeiten anhand der Echtzeitnachfrage angepasst, was zu einem effizienteren Energieverbrauch führte.Ein weiteres Beispiel ist ein großes Bürogebäude, in dem VFDs zur Steuerung des HVAC-Betriebs installiert wurden.Das Ergebnis war eine 40%ige Reduzierung der Energiekosten und ein verbesserter Komfort der Insassen.Diese Beispiele zeigen, wie VFDs HVAC-Systeme verändern können, wodurch sie effizienter und kostengünstiger werden. Vielseitigkeit der VFD Induktionsheizsysteme Rolle der VFD Variable Frequency Drives (VFDs) spielen eine zentrale Rolle in Induktionsheizsystemen. Sie steuern die Geschwindigkeit und Frequenz der Induktionsmotoren, die für eine präzise Temperatursteuerung unerlässlich sind.Durch Anpassung dieser Parameter, VFDs sorgen dafür, dass der Heizprozeß gleichbleibend und effizient ist. Vorteile bei Heizanwendungen Bei Heizanwendungen bieten VFD mehrere Vorteile: Energieeffizienz: VFDs optimieren den Stromverbrauch, indem sie die Motordrehzahl an die spezifischen Heizbedürfnisse anpassen, was zu erheblichen Energieeinsparungen führt. Prozesssteuerung: Sie sorgen für eine präzise Kontrolle der Heizgeschwindigkeiten, wodurch die Prozessgenauigkeit und die Produktqualität verbessert werden. Verringerte Abnutzung: Durch die Minimierung mechanischer Belastungen verlängern VFDs die Lebensdauer von Heizgeräten und senken die Wartungskosten. Andere mögliche Anwendungen Neue Technologien VFDs finden Anwendungen in neuen Technologien und sind integraler Bestandteil erneuerbarer Energiesysteme wie Wind- und Solarenergie, in denen sie die variable Leistung dieser Quellen verwalten.In Elektrofahrzeugen, VFDs steuern die Drehzahl und das Drehmoment des Motors und verbessern so Leistung und Effizienz. Zukunftschancen Die Zukunftsperspektiven für VFDs sind vielversprechend: Intelligente Netze: VFDs werden eine entscheidende Rolle bei der Smart-Grid-Technologie spielen, indem sie die Energieverteilung optimieren und Abfall reduzieren. IoT-Integration: Im Zuge der Ausweitung des Internets der Dinge (IoT) werden sich VFDs mit intelligenten Geräten integrieren und so Echtzeitüberwachung und -steuerung ermöglichen. Nachhaltigkeit: Mit dem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit werden Industriezweige zunehmend VFDs zur Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks und zur Verbesserung der Energieeffizienz einsetzen. VFDs entwickeln sich ständig weiter und bieten innovative Lösungen für verschiedene Sektoren. Überlegungen für die Durchführung Erste Kosten und ROI Investitionsanalyse Die Investition in VFDs erfordert eine sorgfältige finanzielle Analyse.langfristige LeistungenDie Unternehmen solltenBewertung der potenziellen EnergieeinsparungenDiese Faktoren tragen zu einem umfassenden Verständnis der finanziellen Auswirkungen bei.Eine detaillierte Investitionsanalyse hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen über die Einführung von VFD-Technologie zu treffen. Rentabilität der Investitionen Die Investitionsrendite (ROI) von VFDs erweist sich häufig als günstig.sich innerhalb von zwei Jahren selbst bezahlenDies ist aufgrund der erheblichen Energieeinsparungen möglich.Verringerung der Drehzahl des Motors um 20%Dies führt zu erheblichen Kosteneinsparungen im Laufe der Zeit. Unternehmen können erhebliche finanzielle Vorteile durch die Einführung von VFDs erzielen.sie zu einer vernünftigen Investition für die langfristige Betriebseffizienz machen. Technische Erwägungen Anforderungen an die Installation InstallationDas ist Canroons.VFDs beinhalten spezifische technische Anforderungen. Eine ordnungsgemäße Installation gewährleistet eine optimale Leistung und Langlebigkeit.und KühlbedarfEs ist entscheidend sicherzustellen, dass die Installationsumgebung diesen Kriterien entspricht.Integration von VFDs in bestehende Systeme erfordert möglicherweise Anpassungen der Bedieneinstellungen und der VerkabelungskonfigurationenDie Behandlung dieser technischen Aspekte während der Installation minimiert mögliche Probleme und maximiert die Wirksamkeit von VFDs. Instandhaltungsbedarf Regelmäßige Wartung ist für die fortgesetzte Leistung von VFDs unerlässlich.Zu den Wartungsaufgaben gehört die Prüfung elektrischer VerbindungenDurch die Einhaltung eines konsistenten Wartungsplanes können Unternehmen die Lebensdauer ihrer VFD verlängern und die Energieeffizienz erhalten.Eine ordnungsgemäße Wartung verringert nicht nur die Ausfallzeiten, sondern verbessert auch die allgemeine Zuverlässigkeit des Systems.   Das ist Canroons.Variable Frequency Drives (VFDs) bieten erhebliche Vorteile bei der Senkung der Energiekosten.300% weniger EnergieverbrauchUm VFDs wirksam umzusetzen, sollten die Unternehmen gründliche Investitionsanalysen durchführen und eine ordnungsgemäße Installation und Wartung sicherstellen.Mit fortschreitender Technologie, werden VFDs eine zentrale Rolle im Energiemanagement spielen. Ihre Fähigkeit, die Effizienz zu steigern und die Betriebskosten zu senken, macht sie für die Suche nach nachhaltigen Energielösungen unverzichtbar.
Ist der Frequenzumrichter besser als die Steuerventile bei der Durchflusssteuerung?
Ich höre, dass man bei meiner Pumpen- und Motorkonfiguration anstelle von Regelventilen einen Frequenzumrichter verwenden kann, um den Durchfluss besser zu regeln. Lohnt sich das? Benötige ich außer einem Absperrventil noch eine andere Möglichkeit zur Durchflussregelung?     1.Gute und schlechte PunkteIch denke, dass eine Frequenzumrichtersteuerung eine bessere Effizienz bieten kann, jedoch eine geringere Regelgenauigkeit, Reaktionszeit und Absperrleistung aufweist. Sie ist nicht so zuverlässig wie ein herkömmliches Regelventilsystem. Wenn Effizienz und Leistung erforderlich sind, können wir ein Frequenzumrichtersystem als Kernsteuerung und ein Ventil (vielleicht ein Kugelhahn) als Feinsteuerung verwenden. Das Ventil sollte immer zu 90 % geöffnet sein, um den Drosselverlust gering zu halten. Das Ventil kann auch zu Absperrzwecken verwendet werden, um die Reaktionszeit und die Leckleistung zu verbessern. 2.Für wichtige Anwendungen sind beide erforderlichHandelt es sich bei der gepumpten Flüssigkeit um eine kritische Flüssigkeit, also ein wichtiges Prozesszwischenprodukt als Rohstoff, dessen Durchflussparameter die Produktqualität oder die Prozesssicherheit direkt beeinflussen, ist meiner Meinung nach eine Regelung des Flüssigkeitsdurchflusses sowohl über eine Frequenzumrichtersteuerung als auch über ein Durchflussregelventil/eine Durchflussschleife (zum Redundanzschutz) sinnvoll. Die Kosten für einen Frequenzumrichter sind meiner Einschätzung nach deutlich geringer. Wir setzen hier zur Steuerung vieler Prozesse Frequenzumrichter ein und diese haben sich als zuverlässig erwiesen. 3.Noch nicht für überallWir haben Erfahrung mit der Verwendung von Wechselrichtern zur Steuerung des Verbrennungsluftstroms von Kessel-FD-Ventilatoren und Kühlturm-Wasserversorgungspumpen. Sie haben alle einwandfrei funktioniert. Wir wissen auch, dass einer unserer Kunden Frequenzumrichter für Erdbrunnenpumpen ohne Beanstandungen verwendet. Wir raten jedoch dazu, die Bedingungen im unteren Bereich für die jeweilige Anwendung sorgfältig zu prüfen, da der Auslassdruck auch schneller abfällt als der Durchfluss, wenn wir versuchen, den Durchfluss zu regeln. Wir fühlen uns immer noch nicht wohl und sicher, wenn wir Frequenzumrichter zur Regelung des Durchflusses in kritischen Bereichen wie Kesselspeisewasserpumpen verwenden. 4.Hält die Rückflusspumpe anWir sind sehr zufrieden damit, dass Frequenzumrichter die Regelventile bei Rückflusspumpen ersetzen. Die Regelung ist hervorragend, eine Leckagequelle wird eliminiert und bei Störungen verlieren die Rückflusspumpen nicht die Saugleistung, was ein wichtiger Sicherheitsaspekt ist. Bei Pumpen gegen niedrigere Druckhöhen kann durch Absaugen eine Mindestdurchflussrate eingestellt werden, sobald der Durchfluss hergestellt ist. Wenn Sie niedrigere Durchflussraten aufrechterhalten müssen, müssen Sie Regelventile verwenden. Der Ersatz von Regelventilen durch Frequenzumrichter bietet noch weitere Vorteile: Es wird Energie gespart, der Leistungsfaktor verbessert, die Pumpenkonstruktion einfacher, die Dimensionierung der Laufräder einheitlicher, die Lebensdauer der Dichtungen länger und kleinere Anlagen sind kostengünstiger. Frequenzumrichter sind bei Stromschwankungen und Blitzeinschlägen nicht so robust wie Elektromotoren, daher sind Trenntransformatoren wünschenswert und die Sparpolitik muss überprüft werden. Wir sind noch nie auf Probleme mit Oberschwingungen aufmerksam geworden, aber es wurde viel zu diesem Thema geschrieben. Man geht davon aus, dass die kurzen Entfernungen zwischen Pumpen und Frequenzumrichtern dieses Problem minimieren. Die Steuerung ist ausgezeichnet, solange ein Absaugen vermieden wird und der Saugdruck nie den Abgabedruck übersteigt. Wenn dies passiert, geht die Steuerung verloren. Aus diesem Grund verwenden wir Frequenzumrichter zur Steuerung von Rückflusspumpen, jedoch nicht von Boden- oder Tanktransferpumpen. Frequenzumformer stellen eine so große Verbesserung dar, dass wir ein Rückschlagventil, selbst wenn es uns geschenkt würde, nicht mehr nehmen würden. 5.Hält Drucksollwerte einFür das von mir beschriebene System werden außer Absperrventilen keine Regelventile verwendet. Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung eines Frequenzumsetzers besteht darin, dass der Stromverbrauch der Pumpe bei einer Einheit mit reduzierter Drehzahl im Vergleich zu einer Betriebsdrehzahl von 60 Hz mit Regelventil normalerweise geringer ist. Ein Durchflussregelventil wandelt viel Energie in Abwärme um. Die Mehrkosten eines Frequenzumsetzers amortisieren sich oft schon nach kürzester Zeit durch die geringeren Stromkosten und den vereinfachten Betrieb. 6.Kostet zwar mehr, ist es aber wertEin Frequenzumsetzer zur Durchflussregelung kann mehr Kapital erfordern als ein Regelventil und ein normaler Motor an Ihrer Pumpe. Er spart jedoch Energie, anstatt die Pumpenenergie über das Regelventil zu verbrennen. Darüber hinaus entfallen ein Regelventil und die damit verbundenen Probleme mit Leckagen und festsitzendem Schaft. Die Steuerteile sind alle elektronisch und nicht benetzt, mit Ausnahme der Pumpe. Dies ist besonders wichtig beim Umgang mit korrosiven Materialien. Da der Verschleiß zudem mit einer höheren Drehzahl verbunden ist, sollten die Lager und Dichtungen eines Pumpenfrequenzumsetzers bei niedrigerer als der normalen Drehzahl länger halten. Natürlich gibt es nichts umsonst. Für Ihren speziellen Prozess müssen Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden. Der Preis dafür ist, dass es keine Notabschaltung gibt. Bei einem Stromausfall stoppt die Pumpe das Pumpen. Wenn Sie eine sichere Abschaltung benötigen, müssen Sie möglicherweise ein Absperrventil automatisieren. 7.Achten Sie auf die ObertöneEs gibt noch einen weiteren Faktor, der berücksichtigt werden muss. Wenn eine Anlage diesen Ersatz für mehrere große AC-Frequenzumrichterkreise in Erwägung zieht, sollte das Stromverteilungssystem auf die möglichen nachteiligen Auswirkungen einer zu starken harmonischen Verzerrung untersucht werden. Frequenzumrichter verursachen bekanntermaßen aufgrund der Art und Weise, wie Leistungselektronik Strom zieht, Änderungen in der Sinuswellenform, und diese Änderungen (Verzerrungen) treten bekanntermaßen in ganzzahligen Vielfachen der elektrischen Frequenz (oder Harmonischen) auf. In einem typischen Dreiphasensystem gibt es bei ausgeglichenen Phasen keine (oder nicht viel) Strombelastung auf dem Neutralleiter. Durch das Hinzufügen von Beleuchtungskreisen und elektronischen Frequenzumsetzern kommt es zu harmonischen Verzerrungen, die, wenn die Systemimpedanz hoch genug und die Leistung ausreichend verzerrt ist, andere Geräte beeinträchtigen können, insbesondere elektronische Geräte, einschließlich Computersysteme, elektronische Instrumente und sogar Frequenzumsetzer selbst. Es ist bekannt, dass sich Rückkopplungen aufgrund von Oberschwingungen auf den Neutralleiter addieren können, wodurch erheblicher Strom entsteht, wo keiner sein sollte, und manchmal treten Probleme auf, wie z. B. Leistungsschalter, die auslösen, wenn die gemessene Leistungsaufnahme ihren Sollwert nicht überschreitet, vorzeitige Motorausfälle und vorübergehende Effekte, die sehr schwer zu beheben sein können. Die Nebenkosten für Filter und andere Geräte zur Bereinigung der Leistung verzerrungsempfindlicher Geräte im selben Stromnetz wie die Frequenzumsetzer müssen möglicherweise berücksichtigt werden, insbesondere wenn der Stromverbrauch des/der Frequenzumsetzer einen erheblichen Prozentsatz des Gesamtverbrauchs ausmacht. 8.Oberschwingungen und ÜberhitzungFrequenzumrichter sind zuverlässig und energieeffizient. Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Verkabelung und Ihr Motor VF-fähig sind (Spannungen können höher sein und Oberwellen können die Lebensdauer des Motors beeinträchtigen). Wenn die erwartete Drehzahl zu niedrig ist, kann außerdem die Motorkühlung ein Problem darstellen (der Lüfter läuft zu langsam, um genügend Luft zu bewegen), sodass die zusätzliche Luftbewegung ein Problem darstellen kann, insbesondere bei größeren Motoren. Insgesamt haben wir festgestellt, dass der Einsatz von Frequenzumrichtern zur Durchfluss- oder Druckregelung sehr effektiv ist und sowohl bei den Stromkosten als auch bei der Wartung Geld spart. 9.Achten Sie auf niedrige DurchflussmengenEine Frequenzumrichterlösung unterscheidet sich nicht von der Regelung der Drehzahl einer Dampfturbine, um den Durchfluss eines Kompressors zu regulieren. Mit Fortschritten in der Elektronik und der zunehmenden Verfügbarkeit von Frequenzumrichtern und Motoren für diesen Dienst wird dies nur immer üblicher. Dinge, die Sie beachten sollten: 1) Der Frequenzumsetzer verfügt möglicherweise über eine Mindestdrehzahl. Erwarten Sie daher nicht, dass er bei extrem niedrigem Durchfluss gut regelt. 2) Pumpen mit langen Wellen (insbesondere vertikale Pumpen) können eine natürliche (kritische) Frequenz aufweisen, bei der der Frequenzumrichter den Betrieb der Pumpe zulassen könnte. Dies führt bei diesen Pumpen zu einer Reihe von Zuverlässigkeitsproblemen. 3) Bei Verwendung einer Doppelgasdichtung muss diese eine Mindestdrehzahl erreichen, damit sich die Dichtungsflächen abheben. Diese Mindestdrehzahl hängt von der Größe und Konstruktion der Dichtung ab, beträgt jedoch einige Hundert U/min. 10.Viele Vorteile mit FrequenzumrichterDie Entscheidung, ob ein Regelventil oder ein AC-Frequenzumrichter verwendet werden soll, hängt stark vom Produkt, dem Pumpentyp und dem gesamten Rohrleitungssystem ab. Die Vorteile des Frequenzumrichters liegen in Energieeinsparungen, Wartung, Informationen (Feedback) und zukünftiger Steuerungsflexibilität, falls sich der Rest des Systems ändert. Manche Leute würden auch Kosteneinsparungen anführen, aber das kann durchaus von der Größe usw. abhängen. Normalerweise bevorzuge ich den Frequenzumsetzer gegenüber Regelventilen, aber es gibt Einschränkungen wie Umgebungsbedingungen usw., die berücksichtigt werden müssen. In den meisten Fällen bin ich der Meinung, dass es sich definitiv „lohnt“, und Sie sollten keine andere Methode der Durchflussregelung benötigen, es sei denn, Sie versorgen ein System mit mehreren Rohrleitungsschleifen, z. B. Kühlwasser, mit mehreren HLK-Einheiten oder Wärmetauschern usw. Wenn Sie einen Frequenzumsetzer an einem entfernten Standort verwenden, kann dies von Vorteil sein, da die meisten in der Lage sind, die lokalisierte PID-Regelung für die Leistung im geschlossenen Regelkreis bereitzustellen, ohne dass Sie andere Steuergeräte oder lange Kabel von einer SPS kaufen müssen. 11.Standort, StandortWir verwenden so oft wie möglich Frequenzumrichter zur Durchflussregelung. Eine Pumpe, die gegen ein Ventil pumpt, verschleißt beide. Stellen Sie sicher, dass der Motor für den Wechselrichterbetrieb geeignet ist, und installieren Sie den Frequenzumrichter an einem „guten“ Ort. Unter Leitungseinführungen oder HLK-Kanälen sind keine guten Orte. Wir haben zwischen 100 und 200 Frequenzumrichter installiert und kommen wochenlang ohne Frequenzumrichterprobleme aus. Frequenzumrichter sind intelligent und einige können von jedem Computer mit Ethernet-Netzwerk angezeigt oder heruntergeladen werden. Sie können als Remote-E/A fungieren und Prozentlast und Hz angeben und mit nur einem Kommunikationskabel von einer SPS gestartet und gestoppt werden, was die Installationskosten senkt. Sie haben einen eingebauten Blockier- und Überlastschutz. 12.Besser als Edelstahl zu kaufenEine Dampfturbine oder ein Frequenzumsetzer/Motor eignen sich sehr gut zur Durchflussregelung. Anwendungen für Kreiselpumpen und Verdrängerpumpen können erfolgreich sein. Da die für eine Kreiselpumpe erforderliche Leistung mit der dritten Potenz der Drehzahl variiert, ist eine Überhitzung bei niedriger Drehzahl (verminderte Leistung des Kühllüfters) normalerweise kein Problem. Wir legen normalerweise eine niedrige Drehzahlgrenze fest, um eine Überhitzung des Motors zu verhindern, die auftreten kann, wenn die Pumpe nahe dem Stillstand läuft. Lasten mit konstantem Drehmoment müssen sorgfältiger bewertet werden. Bei 480-V-Motoren mittlerer Größe sind die Installationskosten eines Frequenzumsetzers normalerweise geringer als die Kosten eines Regelventils, wenn Edelstahlventile erforderlich sind. Wenn sich die Pumpe (nicht der Frequenzumsetzer) in einem explosionsgefährdeten Bereich befindet, achten Sie sorgfältig auf die Erwärmung und stellen Sie sicher, dass die NEC- oder geltenden Vorschriften eingehalten werden. 13.DamalsIch möchte auf eine 50 Jahre alte Technik verweisen, die ich verwendet habe und die sich bei der Steuerung des Zuflusses zu großen Filtern als äußerst erfolgreich erwiesen hat. Sie bestand aus einem US-Frequenzumrichter mit einem Luftregler, der von einem magnetischen Durchflussmesser gesteuert wurde. Der Frequenzumrichter bestand aus einem Motor mit konstanter Drehzahl, der zwei Riemenscheiben mit variabler Drehzahl antrieb, die vom pneumatischen Regler positioniert wurden. Das war zwar einfach und simpel, hat aber hervorragende Arbeit geleistet. Natürlich war die Präzision nicht so anspruchsvoll wie bei einem elektronischen Festkörper-Motorsteuerungssystem, aber das waren noch die guten alten Zeiten. In der Papierindustrie verwendeten wir damals ebenfalls Gleichstrommotoren, die von Thyratronröhren angetrieben wurden, zur Geschwindigkeitsregelung von Papieraufwicklern, bei denen sich der Rollendurchmesser trotz konstanter Blattzufuhr ständig änderte. Natürlich wurden die Thyratrons heute durch elektronische Festkörperausgangssignale ersetzt. Auch sie funktionierten sehr gut. Ach, die guten alten Zeiten, als die Einfachheit noch vorherrschte. 14.Funktioniert super. Weniger GeldDer große Vorteil der Durchflussregelung mit einem Frequenzumsetzer statt mit einem Regelventil liegt nicht in der verbesserten Regelung, sondern in der Energieeinsparung, weil Sie nur so viel Leistung verbrauchen wie nötig und nicht zu viel über das Ventil verbrennen. 15.Wir machen es ohne FrequenzumrichterUnser Verfahren verwendet eine Chemikalie, die leicht auskristallisiert, wenn die Temperatur sinkt oder der Durchfluss eingeschränkt wird. Wir haben es mit Regelventilen versucht, aber die Einschränkung in der Leitung führte zu mehr Kristallisation und machte die Regelung sehr unzuverlässig oder unkontrollierbar. Die Lösung bestand darin, dieselben Pumpen zu verwenden, die wir bisher verwendet haben, um einen konstanten Druck zu erzeugen, nun aber den Betriebsdruck zu regulieren und so den Durchfluss zu steuern. Die endgültige Konfiguration zur Flüssigkeitsregelung hat in einem SPS-basierten System sehr gut funktioniert. Ein elektromagnetischer Aktuator steuert den Druck, mit dem die pneumatischen Membranpumpen die Flüssigkeit durch das System pumpen, und ein nicht-invasiver Magnetometer überwacht den Durchfluss.
Fehlerbehebung des Frequenzumrichter
Frequenzumrichter können leistungsstarke Werkzeuge bei der Aufrechterhaltung von Prozessen sein, indem sie Diagnostik verwenden, um Leistungsprobleme von Frequenzumrichter zu lösen und zugehörige Prozesse zu beheben.Ein Verständnis der Wechselwirkungen des Frequenzwandlers mit dem Prozess kann Ihnen helfen, die Gesamtproduktion und die Produktqualität zu verbessern   Frequenzwandler sind nicht unfehlbar; manchmal müssen sie repariert oder ausgetauscht werden. Viele Frequenzwandler kommunizieren über ein LCD- oder LED-Display oder über eine offene Verriegelung oder Störanzeige.ProzesssteuerungssignaleEin Problem mit der Wechselwirkung zwischen dem Frequenzumrichter und diesen externen Steuerungen kann ein Frequenzumrichterproblem erscheinen, wenn das Problem tatsächlich mit dem Prozess zusammenhängt.Die Diskussion der Prozess- und Frequenzumrichter-Symptome mit den Maschinenbedienern kann oft helfen, den Problembereich zu bestimmen.. Wenn die externen Bedienelemente ordnungsgemäß funktionieren, wird mit Hilfe des Frequenzumrichter systematisch auf Probleme hingewiesen; funktioniert der Anzeigestandsanzeiger nicht, wird die eingehende Wechselstromleistung überprüft.Wenn der Zustandsanzeiger nach Überprüfung oder Wiederherstellung der Wechselstromleistung immer noch nicht angezeigt wird, überprüfen Sie dann die Steuerung und stellen Sie sie bei Bedarf wieder her. Wenn dieRequenzumrechnerDer Frequenzumrichter ist erfolgreich betrieben worden, aber plötzlich nicht gestartet, oder wenn der Frequenzumrichter gestartet wird, aber nicht ordnungsgemäß läuft, prüfen Sie, ob die Anzeige des Diagnosestatus einen Fehler anzeigt.Das Bedienhandbuch für den Frequenzwandler sollte eine Beschreibung der Fehler und der Schritte zur Fehlerbehebung enthalten.. Verwenden Sie Diagnostik oder eine Tastatursteuerung, um Variablen wie Eingangsspannung, Gleichspannungsbus, Trägerfrequenz, Ausgangsfrequenz, Spannung, Strom und I/O und Steuerungsstatus zu überwachen.Diese Parameter werden auf den häufigsten Frequenzumrichter angezeigt. Der I/O-Status verwendet Bits, um die erforderlichen Startbedingungen zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie aktiviert sind, und um festzustellen, was den Start hemmen könnte.Der Kontrollstatus gibt die Quelle der Geschwindigkeitsreferenz an und kann zur Überprüfung eingehender Geschwindigkeits- oder Richtungssignale verwendet werden.. Höherer BusfehlerEin augenblicklicher Spitzenspannungsanstieg in der Wechselstromleitung oder eine durch die Trägheit der Maschine erzeugte "Überhollast" kann einen hohen Busfehler verursachen.Die Last dreht sich weiter schneller als die vom Motor angegebene GeschwindigkeitWenn diese Situation eintritt, schützt sich der Frequenzwandler selbst, indem er auf einen hohen Busfehler stolpert und die isolierten Gate-Bipolartransistoren (IGBTs) abschaltet. Wird ein hoher Busfehler angezeigt, so ist sicherzustellen, dass die Wechselstromversorgung gleichbleibend ist und die Verzögerungszeit an die Belastungskapazität angepasst wird.Wenn der Prozess eine schnelle Verzögerung erfordert, dynamische Bremsung oder eine Regenerationsleistungskontrolle hinzugefügt werden können. ÜberstromfehlerBei der Fehlerbehebung von Überstromfehlern sollten Sie zunächst alle Stromanschlüsse überprüfen, um sicherzustellen, dass sie richtig angeschlossen sind.Lose Verbindungen oder kaputte Leitungen sind häufig die Ursache für Überstrom- und Steuerungsprobleme. Lose Stromanschlüsse verursachen Überspannung und Überstrom, geblasene Sicherungen und Schäden am Frequenzumrichter.die zu unvorhersehbaren Geschwindigkeitsschwankungen oder der Unfähigkeit zur Steuerung des Frequenzwandlers führen. Verwenden Sie eine automatische Einstellfunktion, wenn sie auf dem Frequenzumrichter angeboten wird.mit einer Breite von mehr als 20 mm,Der Frequenzwandler kann auch den Flussstrom kompensieren, wodurch die Drehmoment erzeugende Strömung besser kontrolliert werden kann. Der zweite Schritt besteht darin, die mechanische Belastung auf abgenutzte oder kaputte Teile oder übermäßige Reibung zu überprüfen. Wenn die eingehende Spannung zu niedrig ist oder die Beschleunigung zu schnell eingestellt ist, ist ein Überstromfehler möglich.Verringern Sie die Beschleunigungsrate oder stabilisieren Sie die eingehende Spannung, um diesen Fehler zu korrigieren. HochstartstromHohe Strom-/Lastwerte können auf mechanische Bindungen oder unerklärliche Veränderungen der Prozessgeschwindigkeit oder Last hinweisen.Die Leistungsanforderungen für viele Pumpen und Ventilatoren steigen proportional zum Würfel der Drehzahl (S3)Ein paar Umdrehungen pro Minute schneller kann einen Frequenzwandler überlasten. Die Komponenten sollten vor dem Start überprüft werden, um eine Überlastung zu vermeiden.Verstopfte Pumpen sollten vermieden werden, indem man Feststoffe, die sich während der Nichtbenutzung der Pumpe abgeschieden haben, entfernt. Vermeiden Sie Eis oder Feuchtigkeit, die sich möglicherweise auf der Ladung bilden könnten. Nasses Material ist schwerer als trockenes und kann mehr Belastung auf das Fördergerät bringen, was zu einer Überlastung des Motors und des Frequenzwandlers führt. Eine Möglichkeit, eine hohe Startlast zu reduzieren, ist die Verwendung eines Frequenzwandlers mit einer verlängerten Beschleunigungsrate.Diese Art des Starts ist einfacher für mechanische Komponenten und hat geringere Linienanforderungen, da der Frequenzwandler nur 100% MDASSML 150% der Last zieht. Unregelmäßiger BetriebFunktioniert der Frequenzumrichter unregelmäßig, ist jedoch kein Fehler angegeben, kann dies auf äußere Faktoren zurückzuführen sein oder der Frequenzumrichter selbst ist ausgefallen.Wenn man die Ursachen von Frequenzumrichterfehlern versteht, kann man die Ursache des Problems ermittelnDie häufig übersehenen Ursachen sind meist Instabilitäten im Prozeß, die den Frequenzwandler unter rauen Bedingungen zum Funktionieren zwingen. Überprüfen Sie visuell den Frequenzumrichter auf verbrannte oder überhitzte Komponenten auf Anzeichen von Verfärbungen oder Rissen.Verbrannte oder geknackte Komponenten verhindern den ordnungsgemäßen Betrieb des Frequenzwandlers. Fehlende Komponenten ersetzen und den Frequenzwandler testen, bevor er wieder in Betrieb genommen wird. Die Stromqualität ist ein weiteres elektrisches Problem, das sich auf einen Frequenzwandler auswirken kann.kann die Leistung des Frequenzumrichter beeinträchtigen. VerunreinigungsfehlerKontamination ist eine vermeidbare Ursache für den Ausfall des Frequenzwandlers..Nachweis- oder Bogenzeichen über Komponenten oder Leiterplattenspuren deuten auf Verunreinigungsfehler hin.Der Frequenzumrichter muss durch Änderung der Umgebung oder durch Bereitstellung eines geeigneten NEMA-Klassifizierten Gehäuses von der Kontaminationsquelle isoliert sein.Bei erheblicher Luftverschmutzung durch Staub, Feuchtigkeit oder ätzende Dämpfe muss der Frequenzwandler mindestens in einem NEMA-12-Gehäuse untergebracht sein. Auch die internen Kühlventilatoren und Komponentenheizkörper des Frequenzwandlers sollten auf Kontamination überprüft werden.Blockierte Ventilatoren zwingen den Frequenzwandler, außerhalb seiner Temperaturspezifikation zu arbeitenÜberprüfen Sie den Lüfter auf Fett und andere Verunreinigungen, die zum Ausfall von Lagern und anderen Teilen des Lüftungsapparates führen können.Innen- und Außenbereich des Frequenzwandlers, einschließlich Ventilatoren, Bläser, Filter und Heizspülflossen, sollten monatlich gereinigt werden, um das Risiko eines Ausfalls durch Verunreinigungen zu verringern.  
Warum die Induktionsheizung?
Die Vorteile der Induktionsheizung: 1 Es ist nicht notwendig, das Ganze zu erhitzen, die Verformung des Werkstücks ist gering und der Stromverbrauch gering. Keine Verschmutzung. Die Erwärmgeschwindigkeit ist schnell, die Oberflächenoxidation und -dekarburisierung des Werkstücks ist gering. 4Die Oberflächenhärte kann nach Bedarf eingestellt werden, was leicht zu steuern ist. 5Die Heizungsanlage kann auf der mechanischen Verarbeitungsanlage installiert werden, die leicht mechanisiert und automatisiert werden kann, leicht zu verwalten ist und den Transport reduzieren kann,Arbeitskräfte sparen, und Verbesserung der Produktionseffizienz. 6Die Martensitstruktur der gehärteten Schicht ist feiner und die Härte, Festigkeit und Zähigkeit sind höher. 7Nach dem Oberflächendämpfen hat die Oberflächenschicht des Werkstücks eine größere interne Druckspannung und das Werkstück eine höhere Ermüdungsbeständigkeit. The future characteristics of induction heating equipment as the degree of automation control of induction heat treatment production lines and the high reliability requirements of power sources increaseIn den letzten Jahren hat sich die Entwicklung von Komplettgeräten für Heizprozesse verstärkt, gleichzeitig entwickelt sich das Induktionsheizsystem in Richtung intelligenter Steuerung.Die Induktionsheizung mit intelligenter Computeroberfläche, Fernsteuerung und automatische Fehlerdiagnostik, Miniaturisierung, geeignet für Feldoperationen, hohe Effizienz und energiesparende Steuerungsleistung wird zum zukünftigen Entwicklungszweck.     Die Induktionsheizung kann bei verschiedenen Anlässen verwendet werden, hauptsächlich umfassen: (1) Metallurgie: Schmelzen von Nichteisenmetallen, Wärmebehandlung von Metallmaterialien, Wärmeabbau bei der Herstellung von Schmieden, Extrudieren, Walzen und anderen Profilen;Schweißvorrichtungen bei der Herstellung von geschweißten Rohren. (2) Maschinenbau: Erhitzen verschiedener mechanischer Teile und Wärmebehandlung wie Härten, Glühen und Normalisierung nach dem Erhitzen. (3) Leichte Industrie: Versiegelung von Dosen und anderen Verpackungen, wie z. B. die Versiegelung der berühmten Tetra Pak-Ziegel. (4) Elektronik: Heizung zur Vakuum-Entgasung von Elektronenröhren.